Project categories: Tief- und Verkehrsplanung

Neugestaltung des ZOB in Rostock

Erster Spatenstich für die Neugestaltung des ZOB in Rostock zusammen mit dem Landrat Herrn Sebastian Constien und dem Chef von REBUS Herrn Thomas Nienkerk am 15. August 2022.

Das Bauvorhaben kostet 2,8 Mio. Euro und soll im Jahr 2023 fertig gestellt werden.

Unsere Projektverantwortliche Frau Rudat nahm an der feierlichen Zeremonie teil.

Öffentliche Erschließung 7,3ha großes B-Plangebiet Gemeinde Lambrechtshagen

Aufgabenstellung:

öffentliche Erschließung für das 7,3ha große B-Plangebiet Nr.18 „Altersgerechtes Wohnen“ einschließlich:

  • Abbruch von 96 Kleingartenparzellen der KGA
  • Sicherstellung des Artenschutzes,
  • vor allem Amphibien und Vögel
  • Ingenieurtechnische Erschließung einschließlich Regenwasser mit Regenrückhaltebecken, Schmutzwasser, Trinkwasser, Strom, Telefon & Gas
  • Verkehrstechnische Erschließung, einschließlich öffentliche Parkstellflächen
  • Ausgleichsmaßnahmen und öffentliches Begleitgrün
  • Straßenbeleuchtung
  • Gestaltung von Lärmschutzwällen

Erneuerung Strempelstraße

Es erfolgt eine Neuordnung des Straßenquerrschnittes, der Fahrbahn, der Parkstreifen, der Baumreihe und der Gehwege.

Die Parkstellflächen werden als Längs- und Schrägparkstellflächen ausgebaut. Im Bereich der Parkflächen wird vorhandenes Granitgroßpflaster aus der Fahrbahn wieder eingebaut, ebenso finden vorhandene Granitborde wieder Verwendung. Die Neugestaltung der Gehwege erfolgt mit Gewegplatten 30×30 cm und angrenzender Bischofsmütze, die in diesen Quartier ein straßentypisches Bild erzeugen soll.

Besonderheit in dieser Baumaßnahme wird die Einordnung einer durchgehenden Baumreihe sein. Dabei werden vier vorhandene Bäume integriert. Für die Einordnung der Baumreihe sind umfangreiche Kabel- und Leitungsumlegungen erforderlich.

Die vorhandene Straßenbeleuchtung wird gesichert und entsprechend des neuen Straßenraumprofils eingeordnet.

Renaturierung der Rotbäk auf einer Länge von 7,3km

Die geplante Renaturierungsstrecke beginnt bei der B105 bei Bartenshagen und endet südlich vom NSG Mönkweden-Vorweden.
Sie umfaßt 27 Maßnahmen mit folgende Schwerpunkten entsprechend WRRL2000:

  • Umgestaltung auf eine Länge von 6,9 Kilometern in einen naturnahen Zustand
  • Verbesserung der strukturellen und gewässerdynamischen Eigenschaften und Durchgängigkeit
  • Rückbau u. Optimierung von Längs- und Querverbauungen, wie Stürze, Brücken, Rohrdurchlässe
  • Ersatz durch Sohlgleiten, Neuanlage und Offenlegung von Verrohrungen
  • Neuanlage u. Einbindung vorhandener u. potentieller Retentionsräume
  • Verbesserung Hochwasserschutz durch Erhöhung der Durchlassfähigkeit und Retension
  • Neuanlage von Gewässerrandstreifen mit Initialbepflanzung der Ufer
  • Entmüllungen des Bachbettes und der ufernahen Bereiche
  • Optimierung der Zugänglichkeit für landwirtschaftliche Fahrzeuge

Sanierung der Straße oberhalb des Gerberbruchs

Die vorhandenen Regenwasserleitungen im Bereich der Fahrbahn stammen aus den Jahren 1920 bis 1930. Zu dieser Zeit existierte noch eine Wohnbebauung am westlichen Fahrbahnrand (heutiger Spielplatz).

Das Regenwassernetz einschließlich der Hausanschlussleitungen war total veraltet. Die vorliegende Kamerabefahrung der RW-Leitungen weisen den maroden Zustand des Leitungssystems aus.

Der Neubau des RW-Sammlers erfolgte im Bereich der vorhandenen Trassenführung, ebenso wurden die neuen RW-Schächte am vorhandenen Standort errichtet. Eine im Altbestand vorhandene TW-Leitung aus GG wurde im Zuge der Baumaßnahme ebenfalls erneuert und durch eine PEhD-Leitung ersetzt.

Gleichzeitig wurden die Hausanschlussleitungen für TW erneuert und umgeschlossen.

Während der Aufgrabungen wurden archäologische Funde entdeckt und freigelegt.

Ausbau Kreisstraße DBR 12 mit Radweg zwischen Klein Schwaß und Parkentin

Der grundhafte Ausbau der Fahrbahn der Kreisstraße DBR K12 von Parkentin bis Ausbau Wilsen, inklusive Radweg, ist ab 2011 geplant.
An der K11 ist ein Geh- und Radweg nördlich straßenbegleitend vorgesehen. Die K12 ist als Hauptverkehrsstraße mit Erschließungsfunktion zu charakterisieren.
Zum Planungsumfang des Bauvorhabens gehören folgende Leistungen:

  • Grundhafter Ausbau der K12 in einem Teilbauabschnitt von ca. 950 m Länge, mit einer Konstruktion nach RStO 01 für die Bauklasse IV in Asphalt
  • Ausbau des gemeinsamen Geh– und Radweges nach RStO 01,Tafel 7
  • Flächenankäufe zum Ausbau des Radweges
  • Bemessung der  Baumaßnahme nach RASt 06 – Regelausbaubreite der Fahrbahn beträgt danach 6.00 m und die Breite des Radweges 2,25m
  • Fahrbahnentwässerung über neu angelegte Straßenentwässerungsgräben und Straßenabläufe
  • Verlegung der Telekomfreileitungen als Erdkabel

Waschhalle und Tankstation ZOB Rostock

Auf dem Gelände des ZOB Rostock, Platz der Freundschaft. wird eine Waschhalle mit Materiallager und Tankstation errichtet, so dass eine Optimierung der betrieblichen Abläufe erreicht wird.
Zum Bauvorhaben gehören folgende Leistungen:

  • Baufeldfreimachung
  • Neubau Waschhalle, Tankstation
  • Waschwasseraufbereitungsanlage
  • Regenwassernutzungsanlage
  • Neubau von Verkehrsflächen wie Zufahrten, Parkplätze für Busse und Pkw, Befestigung an der Tankstation
  • Erschließung mit allen Ver- und Entsorgungsleitungen, Entwässerung und Beleuchtung

Buswendeschleife Schillingallee Rostock

Im Zuge der Umgestaltung des Klinikgeländes an der Universität Rostock im Bereich der Schillingallee mit den neu geplanten Zufahrtsbereichen muß die derzeit vorhandene Bushaltestelle zurück gebaut werden.
Die Buswendestelle wird künftig Bestandteil des neuen Haupteingangsbereiches der Universitätsklinik mit einem öffentlichen Vorplatz.
Die Zufahrt zum vorhandenen WIRO-Parkhaus wird im Fahrbahnquerschnit erweitert und ausgebaut.
Daran schließt die eigentliche Buswendeschleife mit dem neuen Haltestellenbereich der RSAG an.
Eine besondere Beachtung findet der behindertengerechte Ausbau des Haltebereiches mit dem Einbau von weißen Blindenleitplatten. Im Bereich der Gehwege werden Auffindeplatten und Noppenplatten verlegt, die die sehschwachen Fahrgäste in Richtung Haltestelle führen.
In der Oberflächenstruktur finden sich bituminöse Befestigungen, Betonflächen und Betonplatten wieder.
Die Oberflächenentwässerung erfolgt über neue Straßenabläufe und Anschlußleitungen zum vorhandenen Mischwassersammler.

Wir verwenden Cookies, um unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen sowie bestimmte Funktionen technisch überhaupt zu ermöglichen.

Datenschutzerklärung